Afrikanische Musik – gestern und heute (2023)

Musik gehört in Afrika zum täglichen Leben, ganz gleich ob zur puren Unterhaltung, zur Andacht oder zum Protest. Auf den Dörfern begleiten Lieder monotone Arbeiten wie Pflanzen und Ernten. Ein afrikanisches Fest ohne Musik und Tanz wäre einfach undenkbar. In den Städten unterhalten Straßenmusiker die Passanten, aus den Lautsprechern der Busse und Autoradios tönt Pop Musik. In den afrikanischen Metropolen ziehen Musikfestivals Jahr für Jahr tausende Besucher an.

Afrikanische Musik – gestern und heute (1)

Puma Social Club (c) Antony Bila

Pop Musik – ein Blick zurück in die Geschichte

Afrikanische Musik gilt als Ursprung der heutigen Pop Musik. Die einstigen Sklaven brachten ihre Gesänge mit in die neue Welt. Sie revolutionierten mit ihren Rhythmen und Gesängen die populäre Musik wie auch die traditionelle Kirchenmusik. Gospel, Blues und Jazz haben ihre Wiege in Westafrika.

Afrikanische Musik – gestern und heute (2)

Afroamerikaner entwickelten sie im 20. Jahrhundert in vielfältige Stilrichtungen weiter. In den Metropolen Amerikas und Europas herrschten ab dem ersten Weltkrieg afrikanische Musikrichtungen vor. Sie bestimmten den Rhythmus des urbanen Lebens. Ein Jahrhundert später kam der Hip Hop zurück nach Afrika. Hip Hop ist eigentlich eine afrikanische Musikform, die nach dem Muster von „call and response“ aufgebaut ist. Sie fand ihren Höhepunkt in der afroamerikanischen Popkultur. Doch als sie von afrikanischen Gruppen aufgegriffen wurde, kehrte sie eigentlich nur zu ihren Ursprüngen zurück. Heute kommt die innovative Pop Musik aus Afrika oder wird von afrikanischer Musik inspiriert.

Jazz, Blues, House Music, Musikstile nach Regionen

Je nach den Regionen Afrikas unterscheiden sich die Musikstile und die Bevorzugung bestimmter Instrumente sehr stark voneinander. An unseren Musikbeispielen kannst du die Unterschiede hören.

Westafrika – die Griots und die Wiege des Blues

Der senegalesische Musiker Youssou N’Dour hat mit seinem Song Seven Seconds Pop Geschichte geschrieben. Rokia Traoré, der Liedermacherin aus Mali wie auch Amadou und Miriam, das Duo aus Mali, sind international bekannte Stars, die moderne afrikanische Rhythmen in die Welt hinaus tragen.

(Video) Afrikanische Musik: Instrumente, die man kennen sollte

Afrikanische Musik – gestern und heute (3)

(c) Mamadou Diabaté

Für die Musik Westafrikas sind zwei Instrumente charakteristisch: Die Kora, eine 21saitige Harfe, die als Instrument der Griots bekannt ist und die N’Goni, eine Art Laute. Der außergewöhnlicher Klang der Kora begleitet die Lieder, die man in Gambia, Mali, Burkina Faso oder der Elfenbeinküste singt. Toumani Diabaté und sein Neffe Mamadou Diabaté aus Mali haben die Melodien der Griots weltweit bekannt gemacht.

Mamadou Diabaté spielt ein traditionelles Thema aus Westafrika auf seiner Kora. Die Musik stammt aus der CD Antilopenmond. (c) Scala Z Media

Die N’Goni, die Laute der Jäger

Afrikanische Musik – gestern und heute (4)

Bassekou Kouyaté (c) Richard Kaby

Die N’Goni, eine Art Laute, ist ebenso populär wie die Kora. In früherer Zeit galt sie als Instrument der Jäger. Oumou Sangaré aus Mali machte den Klang der N’Goni in Europa populär, Bassekou Kouyaté entwickelte das Instrument für seine Bluessongs weiter. Die „Bambara-Musik“ hat ihr Zentrum in den Weiten der Sahelzone. Außerhalb Afrikas wurde sie als „Desert Blues“ bekannt. Ein unvergesslicher Vertreter des Desert Blues war Ali Farka Touré, der mit seinem virtuosen Gitarrespiel zur Verbreitung der Musik Malis beitrug.

Afrikanische Musik – gestern und heute (5)

Fela Kuti (c) Klausness

(Video) Frau trifft auf Straßenmusiker - damit hätte niemand gerechnet!

Fela Kuti und der Afrobeat

Der Nigerianer Fela Anikulapo Kuti war ein innovativer Songschreiber und Saxophonist, er mixte Jazz mit westafrikanischem Highlife und gilt als Erfinder des Afrobeat. Seine Jamsessions gingen nächtelang, seine Songs füllten ganze Langspielplatten. Er war großgeworden zu einer Zeit, als Nigeria noch unter dem Einfluss der Kolonialzeit stand und ein gewalttätiges Militärregime herrschte. Mit seiner Musik kritisierte Fela Kuti die Regierung. Seine Fangemeinde wuchs, und er wurde immer mehr zum Sprachrohr der unterdrückten Bevölkerung. Auf dem Gebiet seines Studios gründete er eine Kommune, die Calacuta Republic, und wurde bald zum „gefährlichsten Musiker der Welt“, so die Zeitschrift Rolling Stone. 1000 Soldaten rückten an und schlugen alles kurz und klein. Fela Kuti wurde verletzt, floh, kam später zurück, konnte aber nicht mehr an seine alten Erfolge anknüpfen.

Dieses Musikbeispiel stammt von der Band FulaFlute, deren ungewöhnliche Flötenmusik und Gesänge von Master Bailo Bah in Kanada wie auch in Guinea gehört wird.

(c) FulaFlute

Aus Nigeria stammt die Sängerin Nneka, die mit ihren politischen Songs die Popmusik Westafrikas beeinflusst hat. Sie ist eine tolle Performerin und ihre Konzerte in Europa sind meist ausverkauft. Wenn sie irgendwo in der Nähe deiner Heimatstadt auftritt, musst du dich beeilen, wenn du eine Karte ergattern willst. Diese Aufnahme stammt aus einem Konzert in Nairobi

Nordafrika und orientalische Pop Musik

Afrikanische Musik – gestern und heute (6)

Cheb Khaled (c) Magharebia

Im Norden Afrikas ist die Musik von der islamischen Musiktradition beeinflusst. In Algerien entstand der Rai, was „Standpunkt“ bedeutet und sich zu einer Art orientalischen Popmusik entwickelte. In arabischen Ländern hört man Rai Musik, häufig die Hits von Khaled, dem „König des Rai“, von Cheb Mami und Cheb Hasni. Mit ihren kritischen Songs haben sie sich schnell eine internationale Fangemeinde erobert, aber auch Feinde in ihrem eigenen Land geschaffen. Alle drei Musiker wurden Opfer des algerischen Regimes. Im Nachbarstaat Marokko ist Khalid Izri einer der bekanntesten Stars der Amazigh Musiker: Er ist zum Idol der Nordafrikaner geworden, die im Exil leben und die Wurzeln zu ihrer Heimat nicht verlieren wollen.

Ein bekannter Popmusiker und Songwriter aus Tunesien ist Nader Guirat, der tunesische Musik mit Pop verbindet. Sein Song „The Jasmine’s Calling“ ist eine Hymne an die Freiheitsbewegung in seinem Land. Dauer 5:15 (c) Nader Guirat

Der Osten und die Gesänge der Massai

Afrikanische Musik – gestern und heute (7)

XPlastaz (c) out here

(Video) Reinhard Mey & Freunde - Nein, meine Söhne geb' ich nicht [Offizielles Video]

Im Osten Afrikas sind die Gesänge der Massai verbreitet. Jedes Volk dieser traditionsbewußten Ethnie hat seine eigenen Gesänge zur Initiation, zur Begrüßung der Jäger, zur Hochzeit oder zur Bestattung der Toten. Dar es Salaam ist heute ein Zentrum des afrikanischen Hip Hop. Die Gruppe X Plastaz hat eine eingängige Form von afrikanischem Hip Hop entwickelt. Die Gruppe interpretiert alte Massai Lieder auf urbane Weise. In ihren Songs erzählen sie darüber, was Tradition und der Schock der Moderne in der Gefühlswelt der Jungen anrichten oder darüber, wie korrupte Eliten Hilfsgelder und Steuern veruntreuen.

Hier hörst du ein Musikbeispiel von X Plastaz aus ihrer CD Maasai Hip Hop. Der Titel: Nini dhambi kwa mwenye dhiki?


Der Songtext in englisch:
„All my people, East Africa, Tanzania, Uganda and Kenya, Dar es Salaam, A-town… Wherever you are, kneel and pray to God. Is this politics, religion, tyranny, slavery, the last days, Sodom and Gomorrah? This goes out especially to my people, the crippled, the blind, the albinos and the insane, street chidlren, beggars, the poor and those who are mentally sane. This is a thick rope. You should know that we are pulling against those in power: fat bellies and cheeks. It’s no longer a fair game, the referee is lbades, the field itself is dry. Work is hard to find, payment is little. What’s left is to play the hard way. We’re tired of teh upper class, capitalism and dictatorship. This is the time, this is redemption…“
(c) X Plastaz/outhere rec.

Südafrika

In der Rainbow Nation Südafrika gibt so viele Musikstile wie Völker. Die Zulu, !Xhosa oder San, europäische und asiatische Einwanderer bevölkern den südlichsten Staat Afrikas und erfüllen ihn mit ihren verschiedenartigen Klängen. Während der Zeit der Apartheid wurde jede kritische Musik der schwarzen Bevölkerung verboten.

Afrikanische Musik – gestern und heute (8)

Miriam Makeba (c) gemeinfrei

Zu den damals verfemten afrikanischen Musikern gehörte die südafrikanische Sängerin Miriam Makeba, die mit ihren Hits Pata Pata und The Lion sleeps Tonight weltbekannt wurde. Sie war eine der ersten Sängerinnen, die afrikanische Pop Musik in die Welt hinaustrug und auf die Probleme in ihrem Land aufmerksam machte. Nach dem Ende dieser unseligen Ära konnte man erstaunt feststellen, dass die schwarzen Völker ihre Musik nicht nur bewahrt sondern auch weiterentwickelt hatten.

Afrikanische Musik – gestern und heute (9)

Hugh Masekela (c) scorpius73

(Video) Die Geschichte Afrikas: Von der Kolonialzeit bis Heute

Hugh Masekela gilt als einer der wichtigsten Jazz- und Weltmusik-Pioniere aus Südafrika. Auch er wuchs in der Zeit der Apartheid auf und war politisch aktiv. Seine Texte sind politisch und sozialkritisch. Sein größter Hit war Gracing in the Grass (1968) aus dem Album The Promise of a Future. Mit dem Song Don’t Go Lose It Baby erstürmte er die amerikanischen Top Charts.

Hip Hop und Soul

Hip Hop ist eine Bewegung in der populären Musik in ganz Afrika. Das gleiche gilt für Soul. Die gegenwärtige Soul Musik erinnert an die Stars des schwarzen Amerika der 70er Jahre. Eritrea’s got Soul von The Asmara all Stars ist ein Revival dieser Ära. Sie stellen unter Beweis, dass Geschichte niemals Vergangenheit ist, sondern in neuen Stilen weiter lebt.

Die Musik der Buschmenschen

Afrikanische Musik – gestern und heute (10)

Pops Mohamed (c) M.E.L.T.2000

Die Khoisan Musik, die Musik der Buschmenschen, begleitet jeden, der sich in ihren Wüstengebieten aufhält. Der Jazzmusiker Pops Mohamed hat ihre Musik in einem Album unter dem Titel Pops Mohamed Presents Bushmen of the Kalahari veröffentlicht. Er schickte die Musik des abgeschieden lebenden Volkes über den weltweiten Äther. In den Goldminen Südafrikas hat sich eine Gruppe von Minenarbeitern zusammengefunden, die in ihrer Freizeit nichts anderes taten als alte Lieder zu singen. Ihre faszinierenden Gesänge wurden bald über alle regionalen Radiostationen verbreitet. International bekannt wurde die Gruppe Lady Smith Black Mambazo, als der amerikanische Pop Musiker Paul Simon mit ihren Gesängen ein sensationelles Album aufnahm.

House Music, Hip Hop und Durban Kwaito

Seit der Fußball WM in Südafrika kennt jeder Durban Kwaito, die afrikanische Variante angloeuropäischer House Music. Sie hat in den letzten zehn Jahren von der Hafenstadt Durban aus ganz Südafrika erobert. „Wir jungen Südafrikaner“, sagt der DJ Chynaman, „wollen endlich die Narben der Apartheid hinter uns lassen, das Leben genießen. Egal, ob schwarz oder weiß, wir tanzen alle nach demselben Beat.“ Unter dem Einfluss der allgegenwärtigen Pop Musik entwickelt sich die traditionelle Musik Afrikas weiter. Musiker verbinden traditionelle Lieder mit moderner afrikanischer Pop-, House- oder Rapmusik, sie spielen moderne Songs auf traditionellen Instrumenten oder umgekehrt traditionelle Melodien interpretieren sie auf modernen Instrumenten wie E-Gitarre oder Saxophon.

Zentralafrika

Die afrikanische Pop Musik hat ihre verschiedenen Musikstile in den Großstädten von West- und Zentralafrika weiter entwickelt: Afrobeat oder Highlife in Lagos in Nigeria, Makossa in Yaoundé, Kamerun, Rumba und Soukous in Kinshasa, Kongo.

Afrikanische Musik – gestern und heute (11)

Benda Bilili (c) Romulad Bokej

Im Westen ist die Band Benda Bilili bekannt geworden durch den gleichnamigen Dokumentarfilm Benda Bilili. Die Gruppe besteht aus körperlich behindertern Musikern aus Kinshasa. Die Bandmitglieder begannen mit Songs im Stil des Soukous, eine Art kongolesische Rumba. Bald mischte die Gruppe auch Funk, Blues und Reggae in ihre Lieder. Einen großen Einfluss auf den Musikstil hat der Sänger der Band, Ricky Likabut. Er wurde von James Brown beeinflusst und sorgte dafür, dass der Sound Von Benda Bilili funkiger wurde. Die Songs der Truppe sind in Lingála und teilweise Französisch. Sie handeln von den Problemen der Menschen im Kongo, von Armut, Ausbeutung und Korruption. Sie widmen ihre Songs den zahllosen Obdachlosen und Kindern in den Straßen Kinshasas. In dem Song Polio fordern sie Eltern auf, ihre Kinder gegen Polio impfen zu lassen, sie zur Schule zu schicken und sich gut um sie zu kümmern.

Hier kannst du einen Videoclip von Benda Bilili sehen

(Video) Zucker! So süß klingt Leni Klum, wenn sie Deutsch spricht

Weltmusik at its best!

Hier hörst du einen musikalischen Dialog zwischen Balafon und Kora von zwei der besten Instrumentalisten Westafrikas, die auch noch denselben Namen tragen. Mamadou Diabaté aus Mali und Mamadou Diabaté aus Burkina Faso. Dieses Stück stammt aus der CD Antilopenmond. (c) Scala Z Media

Mehr über afrikanische Instrumente

FAQs

Welche Musik kommt aus Afrika? ›

Westafrika gilt vielen als Wiege der modernen schwarzen Musik: des Blues, des Reggae und der kubanischen Musik.

Welche Musik hört man in Afrika? ›

Musik aus Afrika: Noch fehlen die Stars

Generell gilt: Die Musikszene in Afrika ist schon lange erfolgreich und vor allem extrem vielfältig. Bekannt ist der Kontinent bisher vor allem für die Musikrichtung Afrobeat. Das ist eine Mischung aus westafrikanischer Musik, amerikanischem Jazz und auch Funk-Einflüssen.

Welche Rolle spielt die Musik in Afrika? ›

Eigentlich jeder Afrikaner kann Musik machen, da er schon von Kind auf täglich damit in Berührung kommt. Musik hat in Afrika einen großen Stellenwert, und wird jeden Tag praktiziert. Ob bei sozialen oder religiösen Anlässen, bei der Arbeit oder auch einfach nur zur Unterhaltung, es wird kaum etwas ohne Musik gemacht.

Welche Bedeutung hat Musik in Afrika? ›

In afrikanischen Religionen sind Tier, Pflanzen und die unbelebte Natur beseelt. Musik ist ein Kommunikator zwischen der übernatürlichen und unsichtbaren Welt der Geister und der natürlichen Welt, weil der Ton immateriell ist.

Wie heißt der afrikanische Tanz? ›

Yankadi und Macru. Diese beiden Tänze sind über ganz Westafrika sehr verbreitet. Sie werden immer nacheinander getanzt. Yankadi ist langsam und weich und wird mit vielen Windungen des Körpers getanzt.

Was ist das Herz Afrikas? ›

“Das warme Herz Afrikas” – so wird Malawi auch genannt. Diesem Namen macht das Land zwischen Tansania, Mosambik und Sambia alle Ehre. Und das liegt nicht nur am subtropischen Klima…

Wie nennt man afrikanische Musik? ›

Als afrikanische Popularmusik, abgekürzt Afropop, wird die Popularmusik des afrikanischen Kontinents bezeichnet.

Wie nennt man afrikanische Trommeln? ›

Unter den berühmtesten afrikanischen Trommeln können wir die Dondo, die Tama, die Kpanlogo, die Krin, die Batá-Trommel, die Bougarabou erwähnen.

Was für Musik hört man in Südafrika? ›

Heute sind neben den genannten auch Rock und Pop, Rap, Soul, Reggae, Gospel, House, Techno, (R&B), aber auch die Klassik beliebte Musikrichtungen. Bei der Musik der südafrikanischen Urvölker haben sich acht unterscheidende Stammes-Traditionen erhalten.

Wie ist die afrikanische Musik entstanden? ›

Afrikanische Musik gilt als Ursprung der heutigen Pop Musik. Die einstigen Sklaven brachten ihre Gesänge mit in die neue Welt. Sie revolutionierten mit ihren Rhythmen und Gesängen die populäre Musik wie auch die traditionelle Kirchenmusik. Gospel, Blues und Jazz haben ihre Wiege in Westafrika.

Wie wird afrikanische Musik überliefert? ›

Traditionelle, schwarzafrikanische Musik wird mündlich überliefert und ausgeführt. In Afrika werden ca. 1.000 verschiedene Sprachen gesprochen. Jedes Volk hat seine eigene Sprache, seine eigene Weltanschauung mit den daraus resultierenden Rituale, Feiern und die dazugehörigen Musikformen, Tänzen und Erzählungen.

Wie nennt man die Ruf und Antwort Lieder in Afrika noch? ›

Call and Response wird auch als Gestaltungsmittel in der afroamerikanischen Instrumentalmusik verwendet.

Welche Instrumente gibt es in Afrika? ›

Dazu gehören Dunun Basstrommeln, Bougarabou, Sabar, Kessings, Glocken, Kleinpercussion, Shaker, Talking Drum, Bara, Udu, Kalimba, Sansula, Krin Log Drum, Kpanlogo, Oprente, Balafon, Water Drum, Kora, Ngoni, Bolon, Riti, Flöte, Rahmentrommeln u.v.a. Percussion Instrumente.

Warum Horn von Afrika? ›

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Horn zu einem Hauptschauplatz des "Kalten Krieges" auf dem afrikanischen Kontinent. Neuerdings gilt im Kontext des transnationalen Terrorismus das Horn wiederum als ein "Hot Spot" der Weltpolitik.

Was bezeichnet man als das Horn von Afrika? ›

Die Staaten Äthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia bilden zusammen das sogenannte Horn von Afrika an der Ostspitze des afrikanischen Kontinents. Kulturelle Vielfalt prägt diese Region, christliche und muslimische Einflüsse treffen aufeinander und zu Europa bestehen bereits seit der Antike enge Verbindungen.

Wie heißt der Tanz den gerade alle tanzen? ›

Mit dem Jerusalema-Tanz können wir den Abstand gut halten. Einige Menschen tanzen auf den Videos mit Masken.

Wie heißt der Tanz wo alle in einer Reihe tanzen? ›

Line Dance ist eine Tanzform, bei der einzelne Tänzer in der Gruppe in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze sind zur Musik choreografiert. Linedance wird zu jeder Art von Musik getanzt.

Was ist der älteste Tanz der Welt? ›

Die ältesten erhaltenen Dokumentationen des Tanzens sind indische Höhlenmalereien, die im Zeitraum zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden; eine Malerei in den Höhlen von Bhimbetka zeigt eine Reihentanzformation.

Warum kommt das Herz aus dem Takt? ›

Ursache dafür, dass das Herz aus dem Takt kommt, sind unregelmäßige elektrische Erregungen in den Vorhöfen unseres Lebensmuskels. Diese bringen die extrem gut abgestimmte Zusammenarbeit von Herzkammern und Vorhöfen durcheinander. „Letztlich reduzieren diese elektrischen Fehlzündungen die Förderleistung des Herzens.

Warum ist das Herz geteilt? ›

Weil das Herz für zwei unterschiedliche Arbeitsgänge verantwortlich ist: Während die linke Herzhälfte für den Transport des sauerstoffreichen Bluts zuständig ist, befördert die rechte Hälfte das sauerstoffarme Blut.

Wo kommt das Herz her? ›

Woher kommt das Herz-Symbol

Die Form für das Herz-Symbol ist zum ersten Mal im dritten Jahrtausend vor Christus zu finden. Auf Vasen und Fresken, stellten sie stilisierte Efeu- und Feigenblätter dar. Auch im achten Jahrhundert verzierten Maler aus Korinth Vasen mit Efeublättern und Trauben in Herzform.

Wie nennt man afrikanische Kopftücher? ›

Ein Durag, auch doo-rag oder do-rag, ist ein Kopftuch afrikanischer Herkunft, das hinten im Nacken gebunden wird.

Wie heißt die afrikanische Sprache mit Klicklauten? ›

Als Khoisan-Sprachen werden Sprachen im südlichen Afrika (Südafrika, Namibia, Angola und Botswana) sowie in Tansania bezeichnet, deren Phoneminventar Klicklaute enthält und die nicht zu den Niger-Kongo-Sprachen, den nilosaharischen oder afroasiatischen Sprachen gehören.

Wie heißt der afrikanische Elefant? ›

Zur Familie der Elefanten gehören heute zwei Gattungen mit drei Arten, die Gattung Loxodonta mit dem Afrikanischen Savannenelefanten (Loxodonta africana) und dem Afrikanischen Waldelefanten (Loxodonta cyclotis) sowie die Gattung Elephas mit dem Asiatischen Elefanten (Elephas maximus).

Warum Trommeln Afrikaner? ›

Zu diesen Anlässe wird die afrikanische traditionelle Trommel gespielt um Glauben, Lehren und Legenden , wieder in Erinnerung zubringen. Sie ist üblich mit Figuren der afrikanischen Mythologie oder Muster die Körperlichenskarifizierungen ähnlich sind, Web- oder Flechtmuster ausgeschmückt.

Wie wird die Djembé gespielt? ›

Die Djembé wird mit den Händen angeschlagen und ihr können sehr unterschiedliche Klänge entlockt werden. Diese reichen von tiefen Bässen (in der Mitte des Trommelfells geschlagen) bis zu hohen Tönen – den „Slaps“ (am äußersten Rand der Trommel geschlagen).

Wo kommt die Djembé her? ›

Die Entwicklung der äußerst komplexen und polyrhythmisch verzahnten Djembé Rhythmen ist vor allem dem Volke der Malinké zu verdanken, die größtenteils in Mali und Guinea leben. Sie stammen aus dem ursprünglichen Königreich Mali. Einen Djembé Spieler bezeichnet man als Djembefola.

Wer singt den Schlager Afrika? ›

Ingrid Peters - Afrika - hitparade.ch.

Wer hat alles bei USA for Africa gesungen? ›

Die Ehre, eine Textzeile alleine zu singen, haben die größten der Großen: Diana Ross, Bruce Springsteen, Bob Dylan, Ray Charles, Billy Joel, Tina Turner, Michael Jackson und 14 weitere Superstars.

Was sind die meist gesprochenen Sprachen in Südafrika? ›

Die beiden Hauptsprachen des Landes sind Zulu und Xhosa. Es wird geschätzt, dass etwa 23 % der Südafrikaner Zulu sprechen, während 18 % Xhosa sprechen. Beide Sprachen gehören zur Bantu-Sprachfamilie und haben mit dem Ende der Apartheid offiziellen Status erreicht.

Wie heißt der afrikanische Gott? ›

Zu den bekanntesten Himmelsgöttern zählt der Schöpfer des Universums Olorun bei den Yoruba in Nigeria, der im Lauf der Zeit hinter seinem Sohn Obatala verschwand, dem eigentlichen Schöpfer, der die Menschen aus Lehm formte. Olorun ist ein entrückter Gott, geschlechtslos, ein „Eigner des Himmels“ oder „Himmelsherr“.

Warum gilt 1960 als das afrikanische Jahr? ›

1960 war das "Afrikanische Jahr". Fast 20 ehemalige Kolonien in Afrika werden zu unabhängigen Staaten, darunter Mali, die Republik Kongo, Nigeria und Madagaskar. Am 1.7.1960 auch Somalia, das aus gleich zwei Kolonien hervorging: Italienisch-Somaliland und Britisch-Somaliland.

Wie alt ist die afrikanische Kultur? ›

Bereits vor rund 6.000 Jahren wurde im Niltal Ackerbau betrieben. Das Gebiet gehört somit zum Fruchtbaren Halbmond, einer Region zwischen Nil und Euphrat / Tigris, in welcher frühe Hochkulturen entstanden. Auf die vorgeschichtlichen Kulturen folgte um 3.000 v. Chr.

Wann entstand Latin Musik? ›

Diese Stile entwickelten sich schon im 18. und 19. Jahrhundert und sind meist in ländlichen Regionen entstanden.

Wie entstand Latin Musik? ›

Gemeinhin wird die Entstehung lateinamerikanischer Musik einer Mischung aus europäischer (oft spanisch geprägter) Melodik und afrikanischer Rhythmik zugeschrieben – also eine Mischung der Musiktraditionen der Kolonialherren und der Negersklaven.

Wo liegt Afrika auf der Karte? ›

Sieht man die Weltkugel auf einer Karte, liegt Afrika ziemlich genau in der Mitte: südlich von Europa, von dem Afrika durchs Mittelmeer getrennt wird. Im Westen von Afrika liegt der Atlantische Ozean, im Osten der Indische.

Wie heißt der spanische Sommerhit? ›

Sommerhit im Spanien-Urlaub: Sebastián Yatra als Dauerbrenner. Seit Wochen gehört der Kolumbianer Sebastián Yatra (27) in Spanien zu den am meisten gespielten Künstlern, verantwortlich dafür ist derzeit vor allem sein Hit „Tacones Rojos“ (Deutsch: „Rote Absätze“).

Warum sangen Sklaven bei der Arbeit? ›

Sklaven aus Afrika mussten auf den Baumwollfeldern der Großgrundbesitzer im Süden der Vereinigten Staaten schuften. Sie sangen Lieder auf dem Feld, um die eintönige und harte Arbeit besser ertragen zu können. Den Rhythmus gab die Arbeit vor, die Folge aus immer gleichen Bewegungen.

Warum gibt es Worksongs? ›

Die Sklaven, die auf den Plantagen des kolonialen Amerika schufteten, hatten nichts zu lachen, aber der Gesang machte ihre Arbeit erträglicher. So sangen sie Lieder auf dem Feld, um die eintönige und harte Schufterei besser ertragen zu können. So entstanden die „Worksongs“, zu deutsch Arbeitslieder.

Wie nennt man afrikanische Kleider? ›

Kitenge oder Chitenge (Plural vitenge auf Swahili) bezeichnet bunt bedruckten Stoff festerer Qualität, der in Ostafrika als Kleiderstoff für Blusen und Röcke, als Tragetuch und sogar als Kopfbedeckung verwendet wird.

Welche Schätze hat Afrika? ›

Der Kontinent birgt die größten Reserven an Kobalt, Diamanten, Platin und Uran der Welt. Afrika verfügt über 40 Prozent des weltweiten Goldes und bis zu 90 Prozent der Bestände von Chrom und Platin. 12 Prozent der globalen Ölvorräte liegen dort sowie 7 Prozent des Erdgases.

Wie nennt man die Südspitze von Afrika? ›

Das Kap der guten Hoffnung wird häufig als der südlichste Punkt des afrikanischen Kontinents bezeichnet, auch wenn das eigentlich auf Cape Agulhas zutrifft.

Warum ist das Horn des Nashorns so wertvoll? ›

Ihr Horn wird hauptsächlich nach China und Vietnam geschmuggelt, wo es in Pulverform als Heilmittel verkauft wird: Es soll gegen Bluthochdruck oder sogar Krebs helfen. Auf dem Schwarzmarkt werden Kilopreise von 80.000 US-Dollar erzielt – damit ist Hornpulver wertvoller als Gold und Kokain.

Was macht die Bundeswehr am Horn von Afrika? ›

Die Aufgaben der Bundeswehr im Rahmen der EUNAVFOREuropean Union Naval Forces Somalia Operation Atalanta umfasste den Schutz der Schiffe des VN-World Food Programmes, die Abschreckung, Verhütung und Beendigung von Piraterie, die Durchsetzung des gegen Somalia verhängten Waffenembargos, sowie das Überwachen des ...

Was ist das Horn von Gondor? ›

Das Horn von Gondor war ein Erbstück der Verwalter von Gondor, das von Vorondil aus einem Horn des Kine von Araw hergestellt und bis zu seiner Zerstörung beim Tod von Boromir an seine Nachkommen weitergegeben wurde. Mit alten Schriftzeichen beschriftet, soll es an jedem Ort in Gondor hörbar sein.

In welchem Land ist Dschibuti? ›

Karte: Dschibuti liegt am Horn von Afrika und gehört zu den kleinsten Staaten des Kontinents. Die Hauptstadt heißt ebenfalls Dschibuti. Religion: 94 Prozent der Bevölkerung sind Muslime. Sprache: Die zwei größten Volksgruppen sind Somali und Afar.

Wo entstand Country Musik? ›

Banjo, Gitarre, Fidel, Mundharmonika, Mandoline: Der 4. Juli und der 17. September stehen ganz im Zeichen der Country-Musik – vor allem in den USA, wo die Musikrichtung in den 1920er Jahren entstand. Am 4. Juli wird seit den 1950er Jahren der Amerikanische Tag der Country-Musik gefeiert.

Woher kommt Latin Music? ›

Bezeichnung für die Musik der Länder Mittel- (einschließlich Karibik) und Südamerikas, bei der sich die Traditionen der spanischen und portugiesischen Eroberer mit denen der Ureinwohner (Inkas, Azteken und Mayas) und den afrikanischen Traditionen der verschleppten Sklaven vermischt hat.

Wie ist afrikanische Musik entstanden? ›

Afrikanische Musik gilt als Ursprung der heutigen Pop Musik. Die einstigen Sklaven brachten ihre Gesänge mit in die neue Welt. Sie revolutionierten mit ihren Rhythmen und Gesängen die populäre Musik wie auch die traditionelle Kirchenmusik. Gospel, Blues und Jazz haben ihre Wiege in Westafrika.

Was ist der Unterschied zwischen Country und Western Music? ›

Im Gegensatz zur Country-Musik lässt sich ein signifikanter Einfluss authentischer schwarzer Musik (wie etwa des Blues oder seiner Vorgänger) auf die Musik der Cowboys zwar nicht nachweisen, jedoch wurden die Vorläufer der Western Music im 19. Jahrhundert auch von den damals populären Minstrel-Shows beeinflusst.

Wer ist berühmt für Country Music? ›

Die 20 größten Namen der Country Musik
  • Hank Williams. Trotz seines kurzen Lebens wird Hank Williams immer noch als einer der wichtigsten Größen des Country gehandelt. ...
  • Tammy Wynette. ...
  • Conway Twitty. ...
  • Patsy Cline. ...
  • Johnny Cash. ...
  • Loretta Lynn. ...
  • Willie Nelson. ...
  • Dolly Parton.
Feb 11, 2019

Wie heißt der Tanz zu Country-Musik? ›

Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer in Reihen vor- und nebeneinander tanzen (Reihentanz). Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, die meist aus den Kategorien Country und Pop stammt.

Was heist Latin? ›

Latin (US-amerikanisch) Bedeutungen: [1] die Sprache Latein, auch Lateinisch.

Welche Art von Musik gibt es? ›

Genres
  • Klassik.
  • Dance / Electronica.
  • Dubstep.
  • Easy Listening.
  • Electro Pop.
  • Folk.
  • Funk.
  • House.

Was tanzt man zu Latin Pop? ›

Der Salsa ist eine Verschmelzung aus verschiedenen Stilen der lateinamerikanischen Musik, wie dem Son, Rumba, Cha Cha sowie aus Bereichen der nordamerikanischen Musik wie dem Rock und der Popmusik.

Videos

1. Kubas göttliche Rhythmen. Die afrikanischen Wurzeln von Salsa und Son
(Hessischer Rundfunk)
2. Die Grenzen Europas 1000-2013
(Goliath)
3. Afrikanische Musik mit Mamadou 7/2020 - all that instruments!
(Leo Kestenberg Musikschule Tutorials)
4. Namika - Je ne parle pas français [Beatgees Remix] feat. Black M (Official Video)
(Namika)
5. Das Leben eines Sklaven - Unglaubliche Fakten über die Sklaverei!
(TopWelt)
6. EAV (Erste Allgemeine Verunsicherung) - Afrika - Ist Der Massa Gut Bei Kassa
(Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV))

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Carey Rath

Last Updated: 08/18/2023

Views: 5707

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Carey Rath

Birthday: 1997-03-06

Address: 14955 Ledner Trail, East Rodrickfort, NE 85127-8369

Phone: +18682428114917

Job: National Technology Representative

Hobby: Sand art, Drama, Web surfing, Cycling, Brazilian jiu-jitsu, Leather crafting, Creative writing

Introduction: My name is Pres. Carey Rath, I am a faithful, funny, vast, joyous, lively, brave, glamorous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.